Clearing Plattform - Handbuch für Agenten

Geändert am Do, 31 Okt, 2024 um 4:11 NACHMITTAGS

INHALTSVERZEICHNIS






Clearing Plattform

 

Die Clearing Plattform ist eine Service-Plattform für Endkundenvertragspartner, die die E-Mail-Kommunikation zwischen den einzelnen Marktteilnehmern bzw. den EKPs durch eine moderne, Cloud-basierte IT-Lösung ablösen sowie eine einheitliche Bearbeitung der Clearings ermöglichen soll. 


Abhängig vom Clearingszenario können die Tickets unterschiedlichen Ablauf sowie unterschiedliche Bearbeitungszeiten und Ergebnisse bei der Lösung von technischen Störungen aufweisen. Der schematische Standardablauf - auch Happy Path genannt - sieht wie folgt aus:




Clearingszenario


In der Telekommunikationsbranche insbesondere im Bereich Festnetzdienste bedeutet Clearing die gegenseitige Klärung sowie Lösung von der technischen Störung bis hin zu den Störungen in der Anbahnung sowie Durchführung von Leistungsbeziehungen zwischen gleichen Partnern (Carriern) bzw. zwischen Endkundenvertragspartnern. Diese technischen Störungen treten im Laufe des Vertragszyklus insbesondere durch folgende Clearingszenarien auf:

  • Anbieterwechsel 
    • Wechsel des EKP (Elemente von Bereitstellung und Beendigung zzgl. Notwendigkeit zeitlicher Koordination) 
  • Beauftragung / Bereitstellung
    • Anschaltung/Aktivierung, einschließlich Verfügbarkeitsprüfung, Auftragserteilung, Auftragsverarbeitung und Koordination Technikereinsatz
  • Kündigung
    • Beendigung durch EKP
  • Entstörung
    • einschließlich Fehlerdiagnose und Technikereinsatz
  • Rufnummernübernahme 
    • Portierungsdatenaustausch bei Umzug
  • Telefonie
  • Weiterversorgung
  • Verbraucherbeschwerden


Auf der TMF standardisierten Plattform sind alle 104 Clearingszenarien digital abgebildet, welche durch den Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse (AK S&P) im Arbeitshandbuch spezifiziert sowie allen Carriern zur Verfügung gestellt wurde. Diese Clearingszenarien, auch Clearing-Fälle oder Clearingprozesse genannt, sind in folgende Hauptszenarien unterteilt und erfordern ebenso ein Zusammenwirken der NGA-Kooperationspartner:


 

Durch standardisierte Clearingszenarien werden Herausforderungen und Prozessfehler mit Hilfe der Plattform besser identifiziert, strukturierter bereinigt und auch reduziert. Zudem stehen Funktionen von der Erfassung der Tickets über Bearbeitung bis hin zu Abwicklung der Clearingprozesse zur Verfügung. Somit können alle Clearingfälle erfasst und überwacht werden. Auch die Priorisierung sowie Abbildung der einzelnen Dringlichkeitsstufen wird ermöglicht. Je nach Berechtigung können die zur Verfügung stehenden Funktionen abweichen.

 

Alle Clearingszenarien unterliegen beim Erheben, Verarbeiten und Austauschen der erforderlichen

Kundeninformationen (Bestands-, Verkehrs- und Steuerungsdaten) den aktuellen Datenschutzrichtlinien, insbesondere BDSG und DSGVO sowie §100 Abs. (1) TKG. Darüber hinaus unterliegen die Clearingszenarien in Zusammenhang mit einem Anbieterwechsel den Vorgaben des §59 TKG.


Weitere Detailinformationen zu den einzelnen Clearingszenarien finden Sie unter dem folgenden Link: https://ak-spri.de/wp-content/uploads/AH4Clearing_Version_2.0.pdf




Anmeldung

 

Für die Anmeldung auf der Clearing-Plattform öffnen Sie bitte folgenden Link: https://clearing-service-de


Hinweis: 
Für das Testsystem gilt abweichend folgender Link: https://clearing-service-test.de 



Sie sollten jetzt den Anmeldedialog sehen.



Im Anmeldedialog tragen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken abschließend auf „Anmelden“. 


Erste Anmeldung: Setzen Sie das initiale Passwort über die Funktion "Passwort vergessen". 
Siehe Kennwort-Wiederherstellung.



Kennwort-Wiederherstellung


Sie können jederzeit Ihr Passwort neu setzen, z.B. wenn Sie dieses vergessen haben. 


Zum Setzen des Passwortes, klicken Sie zunächst auf Passwort vergessen, tragen anschließend Ihren Benutzernamen ein und klicken auf „Absenden“. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Instruktionen. 





Arbeitsoberfläche

 

Nach der Anmeldung sehen Sie die folgende Arbeitsoberfläche:

 




Auf die einzelnen Funktionen können Sie direkt über den Navigationsbereich zugreifen:




Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich werden die Daten der ausgewählten Funktion dargestellt. 

Eine häufige Darstellungsform der Daten, auf die hier gesondert eingegangen werden soll, ist die Tabelle


Arbeitsbereich: Tabellen


Die meisten Tabellen bieten einige Spezialfunktionen, die nicht unmittelbar erkennbar sind. 


FunktionBeschreibung
SortierenMittels Klick auf die Spaltenköpfe wird die Tabelle nach dem Inhalt dieser Spalte zunächst in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Bei erneutem Klick dann in umgekehrter Reihenfolge.  
Achtung: Die Tabelle kann nur anhand einer Spalte gleichzeitig sortiert werden!
Spaltenbreite anpassenBewegen Sie den Mauszeiger (Cursor) an den Rand eines Spaltenkopfs (Begrenzungslinie).
Nun können Sie durch “Gedrückt-halten” der linken Maustaste und Bewegen der Maus nach links und rechts die Spaltenbreite individuell anpassen.
Ein Doppelklick auf die Begrenzungslinie stellt die ursprüngliche Breite wieder her.
Spalten vertauschen

Per Drag n´ Drop kann die Reihenfolge der Spalten neu angeordnet werden. Die verschobene Spalte landet immer links neben der Ziel-Spalte.

Diese Einstellung bleibt bis zur nächsten Anpassung der Reihenfolge dauerhaft erhalten.

Tabellen MenüHier sind Funktionen enthalten, die die gesamte Tabelle betreffen.


Der Menüpunkt Tabellenfunktionen führt Sie auf diese Seite.
Standard wiederherstellen
Dieser Menüpunkt stellt die ursprüngliche Anordnung (Standardanordnung) der Spalten her.



Toolbar


Mit den unterschiedlichen Bedienelementen in der Toolbar können Sie den ausgewählten Arbeitsbereich verwalten. 

 

 

Seitenübergreifend stehen folgende Funktionen zur Verfügung: 

 

Funktion

Beschreibung

Mit Hilfe der globalen Suchfunktion können Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen finden.

Alle Tickets können maskenübergreifend über das Drucker-Icon ausgedruckt oder als PDF gespeichert werden. Jedoch sollten Sie beachten, dass je nach Browser- und Benutzereinstellungen die Tickets unterschiedlich ausgedruckt werden können. Deshalb ist es empfehlenswert, über Druck-Einstellungen einige Anpassungen wie beispielsweise

 Ausrichtung oder Skalierung vorzunehmen.

 

Die Tickets von den einzelnen Seiten können Sie per Klick auf den Download-Button lokal als CSV-Datei herunterladen. 

 

Per Klick auf das Symbol wird die angezeigte Seite aktualisiert.

Über den Support-Button können Sie Fragen stellen, Probleme melden oder auch Verbesserungsvorschläge machen. Daneben können Sie alle bereits hinterlegten Anwendungs-Beschreibungen, Listenänderungen und FAQs ansehen.  

Erhalten Sie weitere Informationen über das Info-Icon. Per zusätzlichen Klick bekommen Sie detaillierte Informationen wie beispielsweise zu den einzelnen Clearing-Dokumentationen und können das Arbeitshandbuch sowie Begriffserläuterungen aufrufen.


Ebenso besteht die Möglichkeit, für Ihren Benutzer-Account die Sprache zu ändern sowie Erhalt von E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren. 

 Sie können ebenso die Sprache per Klick auf das Icon  ändern und den Erhalt von E-Mail-Benachrichtigungen steuern.

Per Klick auf das Icon  können Sie sich von der Plattform abmelden.



Meldezeile


Die Meldezeile zeigt die zuletzt vorgenommene Änderung an dem Ticket. 



Per Klick auf die Meldung können Sie das Ticket öffnen.




Dashboard


Im Arbeitsbereich ist initial das Dashboard aktiv. Das Dashboard ist der Wegweiser durch die für den Arbeitstag anstehenden Aufgaben. Es stellt unterschiedliche Informationen bereit über:

  • die letzten Änderungen an einem Ticket, die noch nicht geprüft worden sind
  • kritische Situationen wie Tickets, die überfällig, in kritischem Zustand oder sogar eskaliert sind
  • noch nicht zugewiesene / in Bearbeitung befindliche Tickets 
  • Benutzer-Track-Record (zum schnellen Auffinden kürzlich bearbeiteter Tickets) 
  • wichtige geplante Systemzustandsänderungen wie Wartungsarbeiten usw. oder sogar Systemstörungen (Warnungen)





Ticket


Neues Ticket anlegen

 

Um ein neues Ticket zu erstellen, klicken Sie in der Navigation auf „Neues Ticket erstellen“:




Im Dialog "Neues Ticket erstellen" wählen Sie zuerst den Empfänger und anschließend das gewünschte Hauptszenario  und Szenario jeweils mit Hilfe der Comboboxen aus:




Danach klicken Sie auf den Button „OK“. Sie werden auf die Seite „Neues Ticket erstellen“ weitergeleitet. Füllen Sie nun alle erforderlichen Felder in den Bereichen wie beispielsweise Clearing-Daten, Kundendaten etc. aus. Bitte beachten Sie, dass alle mit * gekennzeichneten Felder befüllt werden müssen, da diese Pflichtfelder sind.



Sobald ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt ist, erhalten Sie automatisch einen Hinweis, dass das Feld nicht leer sein darf.



Per Klick auf den Button "Prüfen" haben Sie ebenso die Möglichkeit über Zusammenfassung direkt auf die Fehlerliste (Pflichtfelder) zuzugreifen. Sollten mehrere Pflichtfelder nicht ausgefüllt worden sein, können Sie diese direkt über die Fehlerliste einzeln abrufen sowie ausfüllen. 


 

Nachdem alle Pflichtfelder ausgefüllt worden sind, wird der Button „Absenden“ aktiviert. 



Klicken Sie nun auf Absenden, um das Ticket an den gewünschten Empfänger zu versenden. 

Das gesendete Ticket ist unter der Seite „Meine Tickets – Offen“ sichtbar.



Hinweise

Alle Auswahllisten - Empfänger, Hautszenario und Szenario - können durchsucht werden: 



Per Klick auf das  Symbol erhalten Sie Informationen für das ausgewählte Hauptszenario oder Szenario im Handbuch für Clearing:

User mit Adminrechten können für Ihre Organisation die automatische Generierung der Vorgangsnummer per Klick auf das Kontrollkästchen "Vorgangsnummer automatisch erzeugen" aktivieren:



Ticketzustände (Status und Aktionen)

 

Ein Ticket kann unterschiedliche Bearbeitungszustände (Status) annehmen. Je nach Rolle (Ersteller oder Empfänger) ist der aktuelle Status sowie die erlaubten Aktionen, welche einen Statuswechsel auslösen, ebenso unterschiedlich. 

 

Beispielsweise legt der Ersteller ein neues Ticket an, prüft anschließend die eingetragenen Daten und versendet das Ticket an den Empfänger. Der Empfänger bearbeitet das eingehende Ticket. Dieses Ticket kann von Ersteller sowie Empfänger geöffnet werden. Beide sehen immer den gleichen Inhalt und denselben Bearbeitungsstand (Status), jedoch stehen beiden unterschiedliche Aktionen zur Verfügung:


Aktionen

Status für Ersteller

Status für Empfänger

Technischer Name

Ticket erstellt

Übermittelt

Empfangen

acknowledged

In Bearbeitung setzen

In Bearbeitung

In Bearbeitung

in Progress

Lösung melden

Wurde gelöst

Lösung melden

resolved

Zusatzinformation anfordern

Wartet auf Zusatzinformation

(Wartet) Zusatzinformation angefordert

pending

Zusatzinformation senden

In Bearbeitung

Zusatzinformation gesendet

In Bearbeitung

Zusatzinformation erhalten

in Progress

Verzögerung melden

Verzögert

Verzögert

Held

Bearbeitung wiederaufnehmen

In Bearbeitung

In Bearbeitung

in Progress

Stornieren

Storniert

Storniert

cancelled

Lösung akzeptieren

Abgeschlossen

Abgeschlossen

closed

Lösung reklamieren

In Bearbeitung

Lösung wurde reklamiert

In Bearbeitung 

Lösung wurde abgelehnt

In Progress



Aktionen nach Erstellen und Versenden des Tickets:


Für Ersteller 

Für Empfänger



Aktionen nach in Bearbeitung setzen des Tickets:


Für Ersteller 

Für Empfänger

 

Hinweis: Per Klick auf Graphische Darstellung des Ablaufs können Sie jederzeit den Ablauf sowie den aktuellen Stand der Bearbeitung verfolgen:



Die einzelnen Ticketzustände sowie Statusübergänge können aus der folgenden Grafik entnommen werden:

 


In der Grafik wurden die einzelnen Aktionen des Empfängers (blaue Farbe) sowie des Erstellers (gelbe Farbe) farblich dargestellt. Somit können die Empfänger nur die blau markierten Aktionen wie beispielsweise in Bearbeitung setzen oder Bearbeitung blockieren durchführen. Hingegen dürfen die Ersteller Zusatzinformationen anfordern oder Rückmeldungen geben. Bei den nicht farblich abgebildeten Zuständen dürfen die einzelnen Partner (Ersteller und Empfänger) keine Aktionen durchführen.



Dringlichkeit

 

Eine wichtige Komponente bei der Verwaltung einer hohen Anzahl von Tickets ist die Definition einer Priorität für jedes Ticket. Ticketprioritäten, auch Dringlichkeitsstufen genannt, werden bei den ersten Erfassungsschritten zugewiesen und bestimmen die Reihenfolge, in der Tickets bearbeitet werden sollen. Diese Prioritäten unterscheiden sich je nach Erstellungs- sowie Bearbeitungsphase.

 

In der Erstellungsphase sind die folgenden Dringlichkeitsstufen erlaubt: 

 

 

Bei der Dringlichkeitsstufe „regulär“ wird der Zieltermin automatisch vorgeschlagen. Dieser kann geändert werden, jedoch darf das geänderte Datum nicht kleiner als der Vorschlag sein. Die Vorschlagsfrist je Szenario ist die minimale Frist in Arbeitstagen (siehe Clearing Metadaten) und unter der Verwendung dieser Frist wird das früheste Erledigungsdatum gemäß der Regel - Erledigungsdatum = Annahmedatum + Frist - errechnet. Bei der Berechnung werden Wochenenden und bundeseinheitliche Feiertage nicht berücksichtigt.

 

Die Zuweisung der Dringlichkeitsstufe kritisch“ erfolgt bei Sonderfällen wie beispielsweise SOFA_24 oder Reklamation von Anwälten. Hier muss ein Grund für die Dringlichkeitsanpassung angegeben werden, warum das Ticket kritisch ist. Anschließend wird die Frist manuell unter Reduzierung von 1 Arbeitstag gesetzt. Das früheste Erledigungsdatum wird ebenso unter der Verwendung der Frist gemäß der Regel - Erledigungsdatum = Annahmedatum + Frist – errechnet. Handelt es sich um eine Beschwerde der Bundesnetzagentur muss zusätzlich die BnetzA-ID eingetragen werden


 

Nachdem das Ticket vom Ersteller versendet wurde, kann die Dringlichkeitsstufe während der Bearbeitungsphase in den folgenden Zuständen angepasst werden:

  • Übermittelt (acknowledged)
  • In Bearbeitung (in Progress)
  • Bearbeitung blockiert / verzögert (held)

Alle anderen Zustände erlauben keine Anpassung der Dringlichkeit.  




 

Folgende Dringlichkeitsstufen sind während der aktiven Bearbeitungsphase erlaubt:


 

Für die Dringlichkeitsstufen regulär und kritisch gelten die gleichen festgelegten Regeln wie bereits in der Erstellungsphase erläutert. Die Dringlichkeitsstufe eskaliert wird erst dann aktiviert, wenn das Ticket bereits auf kritisch gesetzt wurde oder die Frist abgelaufen bzw. der Zieltermin überschritten worden ist. Bei Änderung der Dringlichkeitsstufe auf eskaliert, muss ebenso ein Grund angegeben werden. 



Ein Wechsel der Dringlichkeitsstufe auf kritisch ist ohne Beschränkung jederzeit möglich und soll innerhalb von 24 Stunden gelöst sowie zusätzlich der Zieltermin angepasst werden. Die Bearbeitungszeit läuft nicht an Sonn- und Feiertagen. 

 

Jede Änderung der Dringlichkeit führt zu einer Benachrichtigung des Empfängers sowie zur farblichen Darstellung der Tickets. Beispielsweise werden reguläre Tickets mit einem grauen Balken und kritische sowie eskalierte Tickets mit einem roten Balken abgebildet.

 



Attachments


Ersteller und Empfänger können sich gegenseitig über Tickets Anhänge mit einer Dateigröße von maximal je 50 MB versenden. Grundsätzlich sind alle Datei-Typen erlaubt, die nicht in der sogenannten Blacklist stehen - siehe unten. 

 

Bei der initialen Erstellung eines Tickets können unter Anlagen diverse Anhänge wie beispielsweise Rufnummernlisten, Rechnungen, Nachweise zur Adressänderungen, Willenserklärungen etc. hinzugefügt und an den Empfänger direkt übertragen werden:

 

 


Zum Hinzufügen einer Anlage klicken Sie zuerst auf das Anlage-Button unter Anlagen und laden das gewünschte Dokument hoch:

 


 

Anschließend weisen Sie dem Dokument eine Rolle aus der Combobox zu:

 

 


Über den Weitere Anlagen-Button können Sie beliebig viele Dateien an ein Ticket anhängen oder über das Papierkorb-Symbol das bereits hinzugefügte Dokument löschen:




Beim Versenden wird das Ticket automatisch mit einer Büroklammer angezeigt und soll auf Anlagen hinweisen:




Der Bearbeiter kann ebenso nach Erhalt des Tickets eine Rückmeldung (Lösung melden) mit angehängten Dokumenten abgeben:

 

 

 

Über den Reiter „Anlagen“ können zudem alle relevanten Informationen wie beispielsweise die Rolle, der Name und der Datei-Typ entnommen werden. Auch besteht die Möglichkeit die einzelnen Anlagen lokal zu speichern. 

 


Siehe auch: Blacklist für Attachments.




Ticket kopieren


Bereits erstellte und übermittelte Tickets können Sie jederzeit per Klick auf den Button in der Anzeige des Tickets kopieren:



Die Kopie des Tickets wird als neuer Entwurf gespeichert:



Hinweis:
Beim Kopieren des Tickets werden alle Daten wie Partner, Szenario, Vorgangsnummer, Kontaktdaten, Anlagen etc. automatisch übernommen und sollten vor dem Versenden des Tickets geändert werden. Das übernommene Szenario kann jedoch nicht abgeändert werden. Aktivitäten (Ticket-Historie), Statusänderungen und Mitteilungen werden nicht übernommen.




Ticket-Listen


Mit den Ticket-Listen können Sie jederzeit den Fortschritt des Bearbeitungstandes der einzelnen Tickets überwachen.


Die Navigation erlaubt den Aufruf der folgenden Ticket-Listen:

  • Meine Tickets: das sind alle Tickets, die Ihnen als Bearbeiter zugewiesen sind
  • Neue Tickets: das sind alle Tickets, denen noch kein Bearbeiter zugewiesen ist
  • Alle Tickets: das sind alle derzeit für Ihre Organisation aktiven Tickets




Ticket zuweisen


Neu eingegangene Tickets können Sie einem Bearbeiter manuell zuweisen. Dafür klicken Sie entweder auf den Button „Mir zuweisen“ oder wählen über die Combobox den zuständigen Bearbeiter aus. Die Namen der Bearbeiter/innen sind alphabetisch geordnet.

  


Alternativ können Sie auch das Ticket öffnen und per Klick auf das Stiftsymbol das Ticket entweder Ihnen (Mir zuweisen) oder dem zuständigen Bearbeiter über die Combobox zuweisen. 

 




Bereits Ihnen zugewiesene Tickets können Sie ebenso anderen Bearbeitern zuweisen. Dafür klicken Sie erneut auf das Stift-Symbol, klicken im eingeblendeten Dialog zuerst auf den Button „mich als Bearbeiter entfernen“ und anschließend wählen Sie den gewünschten Bearbeiter über die Combobox aus.  

 




Tabellenansicht

 

Für die Betrachtung der Tabellenansicht klicken Sie auf das folgende Icon:

 

 

 

In der Tabellenübersicht können Sie die Spaltenbreite per Doppelklick auf der Begrenzungslinie rechts neben einer ausgewählten Spaltenüberschrift anpassen. 


 


 Per Klick auf die gewünschte Spalte, können Sie auch die Reihenfolge, in der die Tickets angezeigt werden, anpassen




Sie haben ebenso die Möglichkeit, die Spalten per Drag and Drop zu vertauschen. Dazu fassen Sie die zu verschiebende Spalte am Spaltenkopf mit gedrückter Maustaste und ziehen diese auf den Spaltenkopf, vor dem sie erscheinen soll. 




Die Ticketlisten können sie zudem durch das folgende Auswahlelement entweder nach Zeit der Erstellung oder nach Dringlichkeit und verbleibender Frist sortieren. Bei der Sortierung wird die Dringlichkeit (kritisch, eskaliert) jeweils höher bewertet als die Frist. 

 

 



Such- und Filter-Funktion

 

Mit Hilfe der globalen Suchfunktion können Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen finden. Hierfür tragen Sie den zu suchenden Begriff in das Suchfeld in der Toolbar ein und drücken anschließend entweder auf die Enter-Taste oder klicken auf das Lupen-Symbol neben dem Suchfeld. 

 

 


Standardmäßig wird bei der Suche die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt und Ihre Eingabe als vollständiger Begriff (Wort) gesucht.



Für die Suche nach einzelnen Begriffen können Sie Platzhalter (Wildcard) verwenden. Dazu geben Sie im globalen Suchfeld den gewünschten Begriff, gefolgt von einem Stern*ein. 



Hinweis: Ohne Eingabe von Platzhaltern können Sie nicht nach einzelnen Begriffen suchen:



Die Suchergebnisse werden in einem neuen Dialog angezeigt und können per Mausklick aufgerufen werden.

 

 

 

Sie können ebenso nach einer Zeichenfolge suchen, die aus mehreren Wörtern besteht (Phrasensuche).  

 



Zusätzlich können Sie mit der Tastenkombination Strg + F eine Suche innerhalb einer angezeigten Seite starten. Je nach Browser wird das Ergebnis des gesuchten Wortes, Zeichens etc. auf der Webseite angezeigt und farbig hervorgehoben. Bei mehreren Suchergebnissen kann das nächste gefundene Ergebnis mit F3 angesprungen und angezeigt werden.

 

 

 

Weiterhin stehen dem Nutzer neben der globalen Such-Funktion auch verschiedene Filter-Möglichkeiten zur Verfügung, mit welchen es möglich ist, die Liste der Tickets beispielsweise nach Status, Szenario, Dringlichkeit, Partner, Frist oder Bearbeiter zu filtern. Mittels der Such-Funktion können ebenfalls nach bestimmten Tickets durch Eingabe verschiedener Wörter, Zeichen etc. gefiltert werden. 

 


Um alle Filter zurückzusetzen, klicken Sie auf Alle Filter zurücksetzen. Einzelne Filter können Sie per Klick auf das entfernen. 

 




Support


Die Beantragung des API-Zugriffes, Fragen, Wünsche, Anregungen sowie während des Testens gefundene Fehler können Sie jederzeit über den Support-Button in der Toolbar einreichen. Klicken Sie dazu zuerst auf den Support-Button und im neuen Dialog auf „Ein Ticket einreichen“. 




Anschließend füllen Sie die Datenfelder aus, wählen im Kombinationsfeld „Typ“ die Art Ihrer Anfrage, erläutern unter Beschreibung kurz Ihr Anliegen und klicken zuletzt auf Abschicken. 

 



Alternativ können Sie auch über den Serviceportal http://support.clearing-service.de ein Ticket einreichen. 

 

Im Serviceportal finden Sie ebenso Detailinformationen zu häufig gestellten Fragen, bekannte Fehler und Einschränkungen sowie zum aktuellen Entwicklungsstand der Plattform (siehe Liste der Änderungen). Zudem sind auch diverse Dokumentationen hinterlegt. 





Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder Unterstützung brauchen, dann schicken Sie eine E-Mail an [email protected]. 




Barrierefreiheit

 

Im Berufsalltag werden die Webanwendungen, Softwareprodukte sowie elektronischen Dokumente von unterschiedlichsten Personen bedient. Damit Nutzer mit Behinderungen und anderen motorischen Einschränkungen sowie fehlenden Seh- oder Hörsinn ebenso an der Prozessabwicklung teilhaben können, wurde die GUI barrierefrei entwickelt. Somit ist die Bedienung ohne Maus über die Tastatur möglich. Mit Hilfe eines Screenreaders (Bildschirmleseprogramm) wird der Inhalt der GUI vorgelesen. Zudem sind alle Funktionen gut lesbar und kontrastreich farblich abgestimmt. 

 

Beispielsweise können alle Funktionen über die Tab-Taste oder Pfeil-Tasten gesteuert werden. Die mit der Tab-Taste ausgewählte Funktion wird mit einem schwarzen Rahmen angezeigt:

 

 

Neben einer übersichtlichen Seitenstruktur mit Überschriften, Absätzen und Listen sind die Kontraste, Farben und Text-Größen ebenso angepasst.

 

 

Für die Nutzung des Screenreaders bitte den kostenlosen Screenreader NVDA über den folgenden Link downloaden und installieren: https://www.nvaccess.org/download/. Die GUI ist ebenso mit dem Screenreader JAWS kompatibel.



Anhang

Blacklist für Attachments

 

Die folgenden Dateitypen sind als Anlagen nicht zulässig und werden blockiert, um vor Computerviren zu schützen:

 

Dateinamenerweiterung

Dateityp

Ade

Access-Projekterweiterung (Microsoft)

Adp

Access-Projekt (Microsoft)

Apk


Appx


App

Ausführbare Anwendung

appxbundle


application

ClickOnce-Bereitstellungsmanifestdatei

appref-ms

ClickOnce-Anwendungsreferenzdatei

Asp

Active Server Pages

Aspx

Active Server Page erweitert

Asx

ASF Redirector-Datei

Bas

BASIC-Quellcode

Bat

Stapelverarbeitung

Bgi

Borland Graphics Interface

Cab

Windows Cabinet-Datei

Cer

Internetsicherheit-Zertifikatsdatei

Chm

Kompilierte HTML-Hilfe

Cmd

DOS CP/M-Befehlsdatei, Befehlsdatei für Windows NT

Cnt

Anwendung für den Microsoft Hilfe-Workshop

Com

Befehl

Cpl

Windows-Systemsteuerungsoption (Microsoft)

Crt

Zertifikatsdatei

Csh

CSH-Skript

Der

DER-codierte X509-Zertifikatsdatei

Diagcab

Microsoft Diagnostics-Cabinet-Datei

.diagcfg


Diagpack


Dll


Dmg


Ex


ex_


Exe

Ausführbare Datei

Fxp

Kompilierte FoxPro-Quelle (Microsoft)

.gadget

Windows Vista Gadget

Grp

Microsoft-Programmgruppe

Hlp

Windows-Hilfedatei

Hpj

AppWizard-Hilfeprojekt

Hta

Hypertextanwendung

Htc

HTML-Komponentendatei

.img


Inf

Informations- oder Setupdatei

Ins

IIS-Internetkommunikationseinstellungen (Microsoft)

Iso

Optical Disk Media File System

Isp

IIS Internetdienstanbieter-Einstellungen (Microsoft)

Ist

Internetdokumentgruppe (Internet Document Set), Internet-Translation

Jar

Java-Archiv

Jnlp

Protokoll des Java-Netzwerkstarts

Js

JavaScript-Quellcode

Jse

Verschlüsselte JScript-Skriptdatei

Ksh

UNIX-Shellskript

Lib


Lnk

Windows-Verknüpfungsdatei

Mad

Access-Modulverknüpfung (Microsoft)

Maf

Access (Microsoft)

Mag

Access-Diagrammverknüpfung (Microsoft)

Mam

Access-Makroverknüpfung (Microsoft)

Maq

Access-Abfrageverknüpfung (Microsoft)

Mar

Access-Berichtsverknüpfung (Microsoft)

Mas

Gespeicherte Access-Prozeduren (Microsoft)

Mat

Access-Tabellenverknüpfung (Microsoft)

Mau

Media Attachment Unit

Mav

Access-Sichtverknüpfung (Microsoft)

Maw

Access-Datenzugriffsseite (Microsoft)

Mcf

Media Container Format

Mda

Access Add-In (Microsoft), MDA Access 2 Workgroup (Microsoft)

Mdb

Access-Anwendung (Microsoft), MDB Access-Datenbank (Microsoft)

Mde

Access MDE-Datenbankdatei (Microsoft)

Mdt

Access-Add-In-Daten (Microsoft)

Mdw

Access-Arbeitsgruppeninformationen (Microsoft)

Mdz

Access-Datenbank-Assistent (Microsoft)

Msc

Steuerdatei (Microsoft) für das Microsoft Management Console-Snap-In

Msh

Microsoft Shell

msh1

Microsoft Shell

msh2

Microsoft Shell

Mshxml

Microsoft Shell

msh1xml

Microsoft Shell

msh2xml

Microsoft Shell

Msi

Windows Installer-Paket (Microsoft)

Msix


msixbundle


Msp

Update für den Windows-Installationsdienst

Mst

Windows SDK Setup-Transformationsskript

.msu

Windows Update-Datei

.nsh


Ops

Office-Profileinstellungsdatei

Osd

Open Software-Beschreibung 

Pcd

Visual Test (Microsoft)

Pif

Windows-Programminformationsdatei (Microsoft)

Pl

Perl-Skript

Plg

Developer Studio-Buildprotokoll

Prf

Windows-Systemdatei

Prg

Programmdatei

printerexport

Druckersicherungsdatei

ps1

Windows PowerShell

ps1xml

Windows PowerShell

ps2

Windows PowerShell

ps2xml

Windows PowerShell

psc1

Windows PowerShell

psc2

Windows PowerShell

psd1

Windows PowerShell

psdm1

Windows PowerShell

Pst

MS Exchange-Adressbuchdatei, Persönliche Ordner-Datei in Outlook (Microsoft)

Py

Python-Skript

Pyc

Python-Skript

Pyo

Python-Skript

Pyw

Python-Skript

Pyz

Python-Skript

Pyzw

Python-Skript

Rar

Archiv

Reg

Registrierungsinformationen/Schlüssel für Windows 95/Windows 98, Registrierungsdatendatei

Scf

Windows Explorer-Befehl

Scr

Windows-Bildschirmschoner

Sct

Windows-Skriptkomponente, Foxpro-Anzeige (Microsoft)

Shb

Windows-Dokumentverknüpfung

Shs

Shell Scrap-Objektdatei

Sys


Theme

Einstellungen für Desktopdesigndatei

Tmp

Temporäre Datei/temporärer Ordner

url

Internetspeicherort

Vb

VBScript-Datei oder eine beliebige Visual Basic-Quelle

Vbe

Verschlüsselte VBScript-Datei

Vbp

Visual Basic-Projektdatei

Vbs

VBScript-Skriptdatei, VBA-Skript

Vhd

Virtuelle Festplatte

Vhdx

Virtuelle Festplatte erweitert

Vsmacros

Binärbasiertes Visual Studio.NET-Makroprojekt (Microsoft)

Vsw

Visio-Arbeitsbereichsdatei (Microsoft)

Vxd


Webpnp

Internetdruckdatei

Website

Angeheftete Websiteverknüpfung von Internet Explorer

Ws

Windows-Skriptdatei

Wsc

Windows-Skriptkomponente

Wsf

Windows-Skriptdatei

Wsh

Windows Script Host-Einstellungsdatei

Xbap

Browseranwendungen

Xll

Excel-Add-In

Xnk

Verknüpfung zu Öffentlichem Ordner in Exchange

Zip

Archiv


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren